On Wednesday, 15 July 2020, the first virtual Urban Thinker Campus on the topic of „Public space and public life during Covid-19“ took place. You can watch a recording of the livestream under the following link: https://archiv.utc-mannheim.de/live The virtual UTC was opened by Dr. Peter Kurz, Lord Mayor of City of Mannheim. Rasmus Duong-Grunnet, Director
Das Thema des Urban Lab 10 war „Soziales Engagement“. Hier in der Zusammenfassung die Herausforderungen und Ergebnisse: Was sind die Herausforderungen? – Sichtbarkeit – Interkulturelle Kompetenz – Sprachbarrieren – Niederschwelliges Angebot für soziales Engagement Wie können wir die Herausforderungen bewältigen? – Wissenstransfer verbessern – Marketing ausbauen – Sprachvielfalt ausbauen – Neue Formate für niederschwelliges Engagement
Thema des Urban Lab 9 war „Bewusster Konsum“. Hier die Herausforderungen und Ergebnisse: Was sind die Herausforderungen? – begriffliche Überforderung und Informationsflut durch Werbung – Anglizismen vermeiden, maßvoll einsetzen – Label-Transparenz (120 Textilsiegel) – Menschen wollen günstig einkaufen – TextilOptik: Anpassung an junge Zielgruppe Wie können wir die Herausforderungen bewältigen? – Öffentlichkeitsarbeit, persönliche Botschafter –
Samstag, der 26. Oktober 2019
Thema des Urban Lab 8 war „Stadtgrün“. Hier die Herausforderungen und Ergebnisse: Was sind die Herausforderungen? – Transparenz/ Sichtbarkeit von Projekten – Wie erreiche ich Menschen, die keine Grünzüge nutzen – Pflege der Grünflächen, Bewässerung bei Trockenheit – Ansprache von unterschiedlichen Zielgruppen Wie können wir die Herausforderungen bewältigen? – Bekanntmachung von Patenschaften/ Projekten – Orientierung
Thema des Urban Lab 7 war „Klimaneutrale Mobilität“. Hier die Herausforderungen und Ergebnisse: Was sind die Herausforderungen? – Flächennutzungskonkurrenz – Passung Infrastruktur und Nutzerbedarf – Veränderungsbereitschaft der Menschen Wie können wir die Herausforderungen bewältigen? – Auto als Statussymbol abschaffen und umdenken – Maß an Mobilität überdenken – Kapazitätserhöhung ÖPNV – Komfort bei der Kopplung von
Datenbasierte Entscheidungsfindung – ein Thema, das aktuell in allen Bereichen Eingang und Relevanz gefunden hat. Das URBAN LAB 11: Umweltdaten – der Brennstoff des Klimaschutzes?! zeigt ganz praktisch auf, wie erfasste Daten in Form von Fotos oder Zahlen ihren Eingang in Forschung und Politik finden können. Praktisch heisst in dem Fall: die Teilnehmer*Innen dürfen direkt
Soziales Engagement – mit diesem wichtigen Thema befasst sich das URBAN LAB 10. Ehrenamt, Rettungsdienste, Sportvereine, kirchliche Sozialarbeit – was wäre eine Gesellschaft ohne all das? Gerade in Zeiten von politischen Unsicherheiten, gesellschaftlichen Umbrüchen und zunehmender Isolation ist es wichtig, einen Zusammenhalt zu schaffen und vor allem für die Schwächsten der Gesellschaft zu sorgen. Gleichzeitig
Nachhaltigkeit und Konsum – geht doch gar nicht zusammen. Oder? Plastikfrei einkaufen, Second-Hand-Läden, Kleidertauschpartys oder Aktionen gegen Foodwaste – es tut sich so richtig was im Bereich Konsum. Gut so, denn gerade die Modeindustrie ist eine der schmutzigsten Industrien der Welt und verursacht einen immensen Ressourceneinsatz. Jeder Einkaufszettel ist auch ein Stimmzettel – für oder
Samstag, der 26. Oktober 2019
Grün Grün Grün sind alle meine…Straßen! Plätze! Städte! So oder so ähnlich könnte sich das im URBAN LAB 8: Stadtgrün anhören. Mit den Improvisationsprofis von DRAMA Light und jeder Menge Spielfreude wird rund um das Thema Stadtgrün diskutiert, gesungen, entwickelt und verworfen. Kreativität und vor allem Begeisterung für die Thematik sind wesentliche Bestandteile bei der
Klimaneutrale Mobilität – vielleicht eines der Themen, das für die Bürger*Innen bereits am sicht- und greifbarsten ist. E-Bike statt Auto oder vergünstigte ÖPNV-Tickets – es gibt bereits viele Angebote, die auch in Mannheim stark nachgefragt sind. Doch teilweise hakt es an Infrastruktur oder schlicht passenden Anbietern, vor allem im ländlichen Raum. Das URBAN LAB 7