Thema des Urban Lab 9 war „Bewusster Konsum“. Hier die Herausforderungen und Ergebnisse:

Was sind die Herausforderungen?
– begriffliche Überforderung und Informationsflut durch Werbung
– Anglizismen vermeiden, maßvoll einsetzen
– Label-Transparenz (120 Textilsiegel)
– Menschen wollen günstig einkaufen
– TextilOptik: Anpassung an junge Zielgruppe

Wie können wir die Herausforderungen bewältigen?
– Öffentlichkeitsarbeit, persönliche Botschafter
– Politik fordern und unterstützen

Wie kann die Zivilgesellschaft eingebunden und aktiviert werden?
– beurteilen von nachhaltigen Initiativen z.B. Durch günstigere Kredite
– persönliche Geschichten-Botschafter finden und unterstützen
– Kommunikation mit den Zielgruppen: alle regionalen Kanäle nutzen

Konkrete Vereinbarung:
– Ökologischen Konsum auf die Planken bringen
– Zunkunftshaus, Bsp. Würzburg
– Regionales Siegel
– Stadt als Vorbild: faire Produkte nutzen in Kantinen
– Unis zu Wettbewerben animieren
– Werbeflächen der Stadt fairen Initiativen vergünstigt anbieten
– Forum: Stadt und Supermärkte kooperieren für „bewussten Einkauf“
– Motowochen für die ganze Stadt, Schulen, etc.
– Sichtbarmachen der Themen auf Werbeflächen

urbanthinkers agenda2030 sdg mannheim nachhaltigeinnovation sustainableinnovation sustainability urban urbansustainabilty innomake!